News & Ratgeber Corona: Schon jetzt an die Steuererklärung für 2020 denken! [14.09.2020] … (MB) Hier finden Sie alle unsere Beiträge zum Thema Corona! …Ansehen
News & Ratgeber Kurzfristige Beschäftigung: Sonderregel endet am 31.10.2020 [06.09.2020] … Durch eine entsprechende Änderung des § 115 SGB IV soll "Problemen bei der Saisonarbeit insbesondere im Bereich der Landwirtschaft durch die Corona-Krise Rechnung" getragen werden. Wer eine abhängige Beschäftigung ausübt, muss in der Regel Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Auch auf den Arbeitgeber kommt dann eine entsprechende Belastung zum Bruttoarbeitsentgelt hinzu. …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeit auch für Kleinstbetriebe [05.09.2020] … Ein Friseur mit zwei Beschäftigten, dessen Betrieb als Folge der Corona-Krise geschlossen wurde, kann für diese beiden Mitarbeiter bei der Arbeitsagentur Kurzarbeit anmelden. Das kann auch Kurzarbeit Null sein. Das bedeutet: Die Betroffenen werden von der Arbeit freigestellt. Sie erhalten dann als Kurzarbeitergeld genauso viel, wie sie ansonsten – im Falle einer Entlassung – als Arbeitslosengeld bekommen würden. …Ansehen
News & Ratgeber Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2020 und 2021 [03.09.2020] … Januar, Februar und der halbe März fallen als Corona-freie Zeit also für die Steuer 2020 schon mal weg – und – ob Sie bis Dezember 2020 die Home-Office Situation wegen der Corona-Pandemie vollständig bei der Steuer angeben können, gilt es gründlich zu prüfen! In den Lohnsteuerrichtlinien steht »bis zu 20 %«. Das Finanzamt kann also auch weniger als 20 % akzeptieren, wenn die Obergrenze im Einzelfall als unangemessen erscheint! …Ansehen
News & Ratgeber Kassenbuch: Auch die Hosentasche kann eine Kasse sein [27.08.2020] … Entscheidend für die Aufzeichnungspflicht ist demnach allein, dass Bareinnahmen zufließen, aber nicht, wo sie hingepackt werden. auch interessant: kostenloser Ratgeber: Coronakrise – Hilfen vom Staat für Selbstständige Die Mehrwertsteuersenkung: Hinweise und Gestaltungstipps (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter wird wieder eingeführt! [26.08.2020] … Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung, die im Jahr 2011 abgeschafft wurde, nun erneut eingeführt. Ziel der Bundesregierung ist, damit einen zusätzlichen Investitionsanreiz zu setzen und somit die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die degressive AfA kann bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens angewendet werden, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 1.1.2022 angeschafft oder hergestellt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Registrierkassen: Aufschub bei Umstellung in fast allen Bundesländern [27.07.2020] … Steuergefährdung vorliegt, das mit einer Verurteilung, einem Strafbefehl, einer Auflage oder einem Bußgeldbescheid abgeschlossen wurde. »Die Corona-Krise und ihre Folgen belasten die Wirtschaft sehr. In dieser Situation möchten wir die Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen und ihnen mit der Fristverlängerung entgegenkommen“, erklärte dazu etwa Doris Ahnen, Finanzministerin in Rheinland-Pfalz. …Ansehen
News & Ratgeber Freiwillige Rentenbeiträge lohnen sich weiterhin [19.07.2020] … Kommt es wegen drastisch einbrechender Beitragseinnahmen als Folge der Corona-Krise zu einer schnellen Erhöhung des Beitragssatzes auf 20 % schon vor 2025, werden Extrabeiträge zur gesetzlichen Rente weniger attraktiv. Also gilt es, die noch guten Rentenjahre mit einem Beitragssatz von 18,6 % wie im Jahr 2020 zu nutzen. (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuersenkung: Das müssen Selbstständige jetzt wissen [17.07.2020] … Sonderfall Gastronomie In der Gastronomie treffen zwei Gesetzesänderungen infolge der Corona-Hilfen aufeinander: Im ersten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Steuersatz für den Vor-Ort-Verzehr von Speisen in der Gastronomie vom 1.7.2020 bis 30.6.2021 auf 7 % gesenkt. Mit dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Regelsteuersatz auf 16 % und der ermäßigte Steuersatz auf 5 % gesenkt. Diese Regelung gilt jedoch nur vom 1.7.2020 bis 31.12.2020. …Ansehen
News & Ratgeber Statistik: 3,4 Milliarden Euro außergewöhnliche Belastung [06.07.2020] … Ob es im Zuge der Corona-Krise verstärkt zu außergewöhnlichen Belastungen bei Steuerpflichtigen kommt, ist der Bundesregierung nicht bekannt - dies wäre frühestens nach Abschluss des Jahres feststellbar, schreibt sie in ihrer Antwort. Hintergrund: Für bestimmte Lebenssituationen stehen Steuerpflichtigen laut §§ 33a und 33b des Einkommensteuergesetzes bestimmte Pauschal- oder Höchstbeträge zu. …Ansehen