Produkt Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern … Erben Sie ein Grundstück, entstehen Ihnen keine Anschaffungskosten, sondern Sie führen die Anschaffungskosten des Erblassers als dessen Rechtsnachfolger fort. Anders ist es dagegen zu werten, wenn Sie einen Miterben auszahlen oder eine auf einem Erbteil lastende Schuld mit übernehmen müssen. In diesem Fall entstehen Ihnen als Erben neue, eigene Anschaffungskosten. Wird eine Immobilie im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolgeregelung übertragen, gelten die gleichen Regelungen. …Ansehen
Produkt Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern … Der unentgeltliche Erwerber (Erbe oder Beschenkter): Wenn Sie zum Beispiel von Ihren Eltern ein Haus oder eine Eigentumswohnung erben oder in vorweggenommener Erbfolge erhalten und vermieten, dann erzielen Sie aus dieser vermieteten Immobilie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Der Miteigentümer: Auch wenn ein Gebäude oder eine Eigentumswohnung mehreren Eigentümern gehört und vermietet wird, entstehen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. …Ansehen
Produkt Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren … Der Betrag wird bis zum ... auf ein Konto des Beschenkten bei der ... , IBAN ... überwiesen. § 2 Annahme durch den Beschenkten Der Beschenkte nimmt die Schenkung an. § 3 Erbanrechnung Der Beschenkte ist Kind des Schenkers. Ihm steht bei Tod des Schenkers ein Erbteil nach den gesetzlichen Bestimmungen zu. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Auflassungsvormerkung ist kein begünstigtes Familienheim [09.12.2018] … Erbt der Ehepartner das Familienheim, wird darauf keine Erbschaftsteuer erhoben, wenn er das Objekt weiterhin bewohnt. Der BFH hatte sich nun mit einem komplizierten Fall zu befassen, in dem die Immobilie zwar gekauft, aber bei Tod der Eigentümerin noch nicht umgeschrieben war. Es konnte also nicht die Wohnung vererbt werden; Gegenstand des Erbes war vielmehr das Recht auf die Eigentumsübertragung, das mit dem Kaufvertrag begründet wurde. …Ansehen
Produkt Ehegattenunterhalt: Bei Trennung oder Scheidung Steuer sparen … Da Herr Sauer bereits vor diesem Zeitpunkt verstorben ist, trifft seine Erben diese Verpflichtung. Für die Erben stellen die Unterhaltszahlungen an Frau Sauer keine Sonderausgaben dar. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, kommt aber ein Abzug bis zum Unterhaltshöchstbetrag im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen infrage. Grundsätzlich ist das Realsplitting nur anwendbar, wenn der Empfänger unbeschränkt steuerpflichtig ist, er also in Deutschland lebt. …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Wer sein Grundstück auf Erbpacht nutzt, kann die gezahlten Erbbauzinsen ebenfalls anteilig absetzen. Auch einmalige Finanzierungskosten, wie etwa Disagio, Bereitstellungszinsen, Bearbeitungsgebühren, Schätzgebühren, Gebühren für Grundschuldeintragung oder Ähnliches, sind anteilig auf das Arbeitszimmer umlegbar. …Ansehen
Produkt Arbeitsmittel: So maximieren Sie den Werbungskostenabzug … Sie erben im Jahr 03 einen Schreibtisch, den der Erblasser im Juli 01 für 2.600,– € gekauft hatte. Sie nutzen den Schreibtisch in Ihrem Homeoffice nahezu ausschließlich beruflich. …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … Auch für Leistungen, die in einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten geerbten Wohnung durchgeführt werden, kann die Steuerermäßigung in Anspruch genommen werden. Das gilt auch, wenn die Leistungen für diese Wohnung noch vom Erblasser in Anspruch genommen und die Rechnungsbeträge von Ihnen überwiesen worden sind (BMF-Schreiben vom 9.11.2016, BStBl. 2016 I S. 1213 Rdnr. 30). Herbert Fuchs erbt Anfang 2022 eine Wohnung von seinem verstorbenen Vater (Erblasser). Er zieht umgehend in die Wohnung ein. …Ansehen
Produkt Unterhalt an bedürftige Personen: als außergewöhnliche Belastungen absetzen … Bezüge sind also nicht steuerbare Einnahmen (z.B. geerbtes Geld), steuerfrei bleibende Einnahmen oder pauschal versteuerter Arbeitslohn. Ohne Nachweis höherer Aufwendungen ist von den Bezügen eine Kostenpauschale in Höhe von 180,– € abzuziehen (R 33a.1 Abs. 3 EStR). Zu den Bezügen zählen beispielsweise: Sozialhilfe; erhaltene Entgelt-, Lohn- und Einkommens ersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld I und II. …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug aus Rechnungen: Gezahlte Umsatzsteuer zurückbekommen … Damit können auch Bruchteilsgemeinschaften oder Erbengemeinschaften mit unternehmerischer Tätigkeit Unternehmer sein. Von dem Tag an, ab dem Sie Unternehmer sind, kommen Sie in den Genuss des Vorsteuerabzugs. Nicht erst mit Ihren ersten Umsätzen sind Sie Unternehmer. Unternehmer sind Sie bereits mit dem ersten nach außen gerichteten Tätigwerden im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen (Abschn. 2.6 Abs. 1 UStAE). Verschenken Sie kein Geld. …Ansehen