News & Ratgeber Witwe verschenkt Haus an Tochter und muss Erbschaftsteuer nachbezahlen [03.12.2019] … Andernfalls könnte eine Immobilie steuerfrei geerbt und kurze Zeit später weiterveräußert werden. Dies würde dem Förderungsziel zuwiderlaufen (BFH-Urteil vom 11.7.2019, Az. II R 38/16). …Ansehen
News & Ratgeber Tod eines Angehörigen: Was man jetzt erledigen muss [20.09.2019] … Als Erbe wirkt sich das möglicherweise auch bei der eigenen Erklärung aus. Falls der Verstorbene es versäumt hat, muss das ggf. auch für vergangene Jahre nachgeholt werden. Das Finanzamt nimmt Erben außerdem für mögliche Steuer-Tricksereien des Verstorbenen in die Pflicht, denn sie müssen prüfen, ob bei Steuererklärungen in den vergangenen Jahren alles seine Richtigkeit hatte. Andernfalls droht eine Strafe wegen Steuerhinterziehung. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer [26.08.2019] … Dass die Erbin die Erklärungspflichten auch ohne Steuerberater hätte erfüllen können, stand dem Abzug nicht entgegen. der Fiskus müsse die Entscheidung, einen Steuerberater zu beauftragen, akzeptieren, so die Richter (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 15.5.2019, Az. 7 K 2712/18). Ergänzung: Der Bundesfinanzhof hat die Revision zugunsten des Erben entschieden und das Urteil des FG Baden-Württemberg bestätigt (BFH-Urteil vom 14.10.2020, Az. II R 30/19). (MB) …Ansehen
Produkt Kauf von Gebrauchtimmobilien: Fallen erkennen und vermeiden … Ebenso können auch juristische Personen, Erbengemeinschaften oder Unternehmen eine Immobilie kaufen oder verkaufen. Die Verkaufssache: Diesen Abschnitt sollte der Käufer besonders gründlich lesen, denn hier ist festgelegt, was genau verkauft wird. Wichtig ist, dass das Kaufobjekt eindeutig bezeichnet ist. …Ansehen
News & Ratgeber Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung [10.04.2019] … Webinar "Das richtige Testament für meine Situation": Die gesetzliche Erbfolge führt oft zu unschönen Überraschungen. Dabei ist die Umsetzung Ihres Willens in ein rechtsgültiges Testament ganz einfach! …Ansehen
Produkt Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden … Erben Sie als Branchenfremder einen bereits bestehenden Betrieb und müssen sich erst betriebswirtschaftlich einarbeiten, muss Ihnen das Finanzamt eine angemessene Übergangsphase einräumen (geerbter Handwerksbetrieb: Hessisches FG vom 17.3.1999, 8 K 6110/91, EFG 1999 S. 1279). …Ansehen
Produkt Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung … Deshalb sind im Vergleich zu einer »normalen« privaten Rentenversicherung die Bedingungen strenger (BMF-Schreiben vom 24.5.2017, BStBl. 2017 I S. 820 Rz. 23 bis 34): Es darf nach den Vertragsbedingungen nicht zu einer Auszahlung an die Erben kommen (Nichtvererblichkeit). Das bedeutet: Im Todesfall kommt das eingezahlte Geld der Versichertengemeinschaft bzw. der Gemeinschaft der verbleibenden Vorsorgesparer zugute und die Angehörigen gehen leer aus. …Ansehen
Produkt Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen … Weitere Einschränkungen können sich ergeben, wenn der Nacherbe dies verlangt. Soll der Vorerbe frei über das Erbe verfügen können, muss dies im Testament entsprechend festgehalten werden. Als »befreiter Vorerbe« kann er das Erbe ohne Rücksicht auf die Nacherbschaft in seinem Sinne verwenden. Für den Nacherben besteht bei dieser Form der Vorerbschaft jedoch die Gefahr, dass sein Erbe durch Verfügungen und Verwendungen des Vorerben deutlich geschmälert oder gänzlich aufgebraucht wird. …Ansehen
Produkt Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen … Ausnahme: Bereits der Erblasser hat vor dem Erbfall drei oder mehr Objekte innerhalb von fünf Jahren verkauft. Dann geht das Finanzamt davon aus, dass der Erbe den Plan des Erblassers fortsetzt und den gewerblichen Grundstückshandel weiterführt. Schwieriger wird die Betrachtung bei einer teilentgeltlichen Übertragung. …Ansehen
Produkt Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern … Erben Sie ein Grundstück, entstehen Ihnen keine Anschaffungskosten, sondern Sie führen die Anschaffungskosten des Erblassers als dessen Rechtsnachfolger fort. Anders ist es dagegen zu werten, wenn Sie einen Miterben auszahlen oder eine auf einem Erbteil lastende Schuld mit übernehmen müssen. In diesem Fall entstehen Ihnen als Erben neue, eigene Anschaffungskosten. Wird eine Immobilie im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolgeregelung übertragen, gelten die gleichen Regelungen. …Ansehen