Produkt Das Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Wenn Sie Ihr Vermögen auch nach Ihrem Tod in den richtigen Händen wissen wollen, sollten Sie frühzeitig eine sinnvolle Vermögensübertragung an die nächsten Familienangehörigen planen und sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen und der Erbfolge befassen. Dieser Ratgeber zur Gestaltung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer liefert Ihnen als Erblasser viele konkrete Tipps und Musterformulierungen, welche Ihnen bei der Planung Ihres Nachlasses helfen.Ansehen
Produkt Der Erbschaftsassistent Im Erbschaftsassistenten finden Sie Musterformulierungen für Testamente sowie viele hilfreiche Erläuterungen. Für verschiedene Lebenssituationen und für besondere Interessenlagen werden anhand von konkreten Mustern Testamente beispielhaft formuliert. So wird der Erblasser in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung seiner Interessen und Wünsche sein ganz persönliches Testament zu errichten, indem er Musterformulierungen übernehmen und seinen individuellen Lebensumständen anpassen kann.Ansehen
Produkt Immobilien verkaufen oder verrenten? Knapp zwei Drittel der über 60-Jährigen wohnen in Deutschland in den eigenen vier Wänden und möchten dort auch weiterhin wohnen bleiben. Doch oft reicht das Geld im Alter einfach nicht aus. Viele überlegen dann ihre Immobilie zu verkaufen. Ein möglicher Lösungsweg für den finanziellen Engpass bietet die Möglichkeit, die eigene Immobile zu verrenten. Was das bedeutet und für wen es sich lohnt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Ansehen
Produkt Haushaltsauflösung leicht gemacht Ein Todesfall in der Familie, der bevorstehende Umzug in ein Pflegeheim, Auswandern – es gibt viele Gründe einen Haushalt aufzulösen. Doch wohin mit all den Gegenständen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die besten Methoden zum Entrümpeln, welche Kosten entstehen und wie Sie werthaltige Gegenstände identifizieren und gewinnbringend veräußern können.Ansehen
Produkt Der Erbfall Dieser Ratgeber hält wertvolle Expertentipps und praxisnahe Beispiele bereit, damit die Erben und auch der Erblasser die richtigen Entscheidungen vor und nach dem Erbfall treffen. Wichtige Schritte nach dem Todesfall Gesetzliche Erbfolge Wenn der Erbfall eintritt Erbengemeinschaft Haftung der Erben ErbschaftssteuerAnsehen
Produkt Der Pflegeassistent: Set mit allen Formularen und Mustern, die Pflegende und Gepflegte brauchen … Tod des Darlehensnehmers: Ist der Darlehensnehmer verstorben, muss der Antrag auf Feststellung des Erlöschens der Darlehensschuld von den Erben gestellt werden. Wer einen Familienangehörigen pflegt, hat manchmal keine andere Wahl, als seine Berufstätigkeit ganz oder teilweise aufzugeben. Hierdurch entstehen dann oft finanzielle Nachteile. …Ansehen
News & Ratgeber Bundestagwahl 2025: Das steht in den Wahlprogrammen zu Steuern und Rente [23.01.2025] … Der Spitzensteuersatz der Erbschaftsteuer soll 60 Prozent betragen und ab einem zu versteuernden Erbe von drei Millionen Euro zuzüglich des Freibetrags gelten. …Ansehen
News & Ratgeber Neue Gesetze: Was ändert sich ab Januar 2025? [21.12.2024] … Künftig wird zur Ermittlung der Hofeigenschaft und der Abfindungshöhe der weichenden Erben der Grundsteuerwert des land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes herangezogen, nicht mehr der Einheitswert. Ein Hof im Sinne der Höfeordnung liegt ab einem Grundsteuerwert von 54.000 Euro vor. Die Abfindung errechnet sich aus dem Hofeswert, der 60 Prozent des Grundsteuerwertes beträgt. Verbindlichkeiten können den Hofeswert bis zu 80 Prozent mindern. Neue Grenzwerte für Kaminöfen Ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin [20.12.2024] … Der Pauschbetrag für Erbfallkosten steigt von 10.300 Euro auf 15.000 Euro. Die bisher steuerbefreite Menge für die Herstellung von Bier durch Haus- und Hobbybrauer wird von 2 hl auf 5 hl erhöht, um den Bürokratieaufwand für die Beteiligten und den damit einhergehenden Verwaltungsaufwand zu reduzieren. …Ansehen
News & Ratgeber Steueränderungen ab 2025 [20.12.2024] … Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Durch eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs wurde der Kauf eines Erbteils von einem Miterben nicht mehr als Veräußerung der Einzelbestandteile des Nachlasses betrachtet. Dadurch fiel auf ein im Nachlass enthaltenes Grundstück keine Spekulationssteuer an, auch wenn die Zehnjahresfrist nicht abgelaufen war. Diese Lücke hat der Gesetzgeber nun geschlossen. …Ansehen