News & Ratgeber Steueränderungen ab 2025 [20.12.2024] … Dazu gehören: Anhebung des Grundfreibetrags 2025 auf 12.096 Euro (2026: 12.348 Euro) Anhebung des Kinderfreibetrages 2025 auf 9.600 Euro (2026: 9.756 Euro) Anhebung des Kindergeldes 2025 auf 255 Euro (2026: 259 Euro) sowie Verschiebung der Eckwerte des Einkommenssteuertarifs 2025 um 2,6 % (2026: 2,0 %) Während der Corona-Pandemie wurden die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen verlängert. …Ansehen
News & Ratgeber Rentenerhöhung 2025: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2025 [08.11.2024] … Zum 1.7.2022 waren die Renten im Osten um 6,12 Prozent und im Westen um 5,35 Prozent gestiegen. 2021 hatte sich die Corona-Krise auch auf die Rentenanpassung ausgewirkt. Im Osten gab es 0,72 Prozent mehr, im Westen wurde die Rente 2021 nicht erhöht. Bei jeder Rentenerhöhung steigt auch der Rentenwert (Wert der Rentenpunkte). Davon profitieren auch rentenversicherungspflichtige Berufstätige, die später in Rente gehen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung: Wie lange dauert die Bearbeitung? [25.10.2024] … Das ist zurzeit häufig der Fall, weil noch immer Grundsteuererklärungen abgearbeitet werden müssen und die Schlussabrechung über Coronahilfen für Selbstständige ebenfalls noch andauert. All das stapelt sich bei den Finanzämtern. Wenn dann noch jemand krank wird, verzögert sich die Bearbeitung noch mehr: Auch die Finanzämter leiden unter dem Fachkräftemangel und haben (oft seit Jahren) unbesetzte Stellen, für die sie keine Mitarbeiter finden. …Ansehen
News & Ratgeber Coronahilfen-Schlussabrechnungen bis 15. Oktober 2024 einreichen! [14.10.2024] … Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich, die zur Nachzahlung oder Rückforderung von Zuschüssen führen kann. Bei den Corona-Wirtschaftshilfen können Schlussabrechnungen noch bis 15.10.2024 eingereicht werden. …Ansehen
News & Ratgeber Rentenerhöhung 2024: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2024 [16.06.2024] … Zum 1.7.2022 waren die Renten im Osten um 6,12 Prozent und im Westen um 5,35 Prozent gestiegen. 2021 hatte sich die Corona-Krise auch auf die Rentenanpassung ausgewirkt. Im Osten gab es 0,72 Prozent mehr, im Westen wurde die Rente 2021 nicht erhöht. Bei jeder Rentenerhöhung steigt auch der Rentenwert (Wert der Rentenpunkte). Davon profitieren auch rentenversicherungspflichtige Berufstätige, die später in Rente gehen. …Ansehen
News & Ratgeber Mecklenburg-Vorpommern: Ratenzahlung bei Corona-Rückforderungen [07.06.2024] … Das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern hat auf Anregung der Vereinigung der Unternehmensverbände ein einfaches und unbürokratisches Verfahren zur Stundung von Rückforderungen bei den Corona-Hilfen entwickelt. Das Verfahren sieht vor, dass auf das Anfügen von Unterlagen und Nachweisen zu persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen verzichtet werden kann. …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2024 [15.02.2024] … Werden Betriebe nachweislich auf Grund einer landesrechtlichen Verordnung, einer kommunalen Allgemeinverfügung oder einer behördlichen Anweisung vollständig wegen der Corona-Pandemie geschlossen, kann in diesen Fällen ein zeitanteiliger Ansatz der Pauschbeträge erfolgen. Der Pauschbetrag stellt jeweils einen Jahreswert für eine Person dar. Für Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr entfällt der Ansatz eines Pauschbetrages. Bis zum vollendeten 12. …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2023 … Andererseits kann es auch sein, dass Sie nach Prüfung der bis zum 31.3.2023 einzureichenden Endabrechnungen und der darauf ergangenen Schlussbescheide im Jahr 2023 Corona-Hilfen zurückbezahlt haben. Auch dann müssen Sie eine Anlage Corona-Hilfen mit den entsprechenden Angaben abgeben. Die verschiedenen Corona-Hilfen sind je Betrieb zusammengefasst anzugeben. Einzutragen ist für jeden Betrieb der Saldo aus 2023 erhaltenen und 2023 zurückgezahlten Hilfsgeldern. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerpflichtige Coronahilfe: NRW Überbrückungshilfe Plus gehört zu den Betriebseinnahmen [15.12.2023] … Die Corona-Überbrückungshilfe für Angehörige der Freien Berufe (sog. NRW Überbrückungshilfe Plus) stellt Betriebseinnahmen dar, auch soweit sie pauschal für Lebenshaltungskosten ausgezahlt wurde. Das geht aus einem Urteil des FG Düsseldorf hervor. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, der Fall liegt inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH-Aktenzeichen: VIII R 34/23). …Ansehen
News & Ratgeber Telefonische Krankschreibung wieder möglich - diese Voraussetzungen gelten [09.12.2023] … Das bedeutet eine Erweiterung der telefonischen Krankschreibung gegenüber der Regelung während der Corona-Krise: Damals konnte man sich nur wegen Atemwegserkrankungen telefonisch krankschreiben lassen, jetzt werden alle Krankheitsbilder mit »absehbar nicht schwerem Verlauf« abgedeckt, zitiert tagesschau.de Monika Lelgemann, Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken ( Quelle ). …Ansehen