Witwenrente

Witwenrente: Der Renten- und Finanzratgeber für Hinterbliebene Witwenrente: Der Renten- und Finanzratgeber für Hinterbliebene Witwenrente: Der Renten- und Finanzratgeber für Hinterbliebene

Der Renten- und Finanzratgeber für Hinterbliebene

Hast du dich jemals gefragt, warum die Hinterbliebenenrente gekürzt wird oder welches Einkommen angerechnet wird? Fühlst du dich verloren in einem Meer von Regelungen und Gesetzen? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich!
Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 1. Auflage
  • Stand Januar 2025
  • broschiert, DIN A4
  • 209 Seiten
  • 1. Auflage
  • Stand Januar 2025
  • Formate: PDF und EPUB
  • 209 Seiten
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Witwenrente

Verwitwet und finanziell abgesichert: Dein Wegweiser durch den Rentendschungel

Hast du dich jemals gefragt, warum die Hinterbliebenenrente gekürzt wird oder welches Einkommen angerechnet wird? Fühlst du dich verloren in einem Meer von Regelungen und Gesetzen? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich!

In verständlicher Sprache erklärt dir dieser Ratgeber die wichtigsten Grundlagen zur Witwenrente, Witwerrente, Erziehungsrente und Halbwaisenrente. Erfahre, wie du deine finanzielle Situation als Verwitwete meistern kannst, ohne dich durch komplizierte Gesetzestexte kämpfen zu müssen.

Dieser Ratgeber bietet dir:

  • Klarheit und Verständnis: Einfache Erklärungen zu den verschiedenen Arten der Hinterbliebenenrente und deren Berechnung.
  • Praktische Tipps: Konkrete Ratschläge, wie du anrechnungsfreies Einkommen erzielen und deine Witwenrente optimieren kannst.
  • Rechtliche Sicherheit: Alle Informationen wurden von einer erfahrenen Anwältin geprüft und rechtlich abgesichert.
  • Persönliche Einblicke: Authentische Erfahrungen und Tipps der Autorin, die selbst verwitwet ist und ihre Expertise teilt.
  • Statistiken und Fakten: Aktuelle Zahlen und Daten zur Hinterbliebenenrente in Deutschland.

Dieses Buch ist dein umfassendes Erste-Hilfe-Paket für eine außergewöhnliche Situation. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viele praktische Lebenshilfen, um dir den Alltag zu erleichtern. Egal ob du Fragen zur Anrechnung von Einkommen, zur Steuer oder zu Minijobs hast – hier findest du die Antworten.

Lass dich von diesem Ratgeber durch den Rentendschungel führen und gewinne die finanzielle Sicherheit, die du verdienst. Mit diesem Ratgeber startest du in ein neues, finanziell abgesichertes Leben!

Über die Autorin: Inga Krauss, selbst verwitwet und alleinerziehend, kennt die Herausforderungen, die mit dem Verlust des Partners einhergehen. Mit ihrer Initiative "Gerechte HinterbliebenenRente – verwitwet leben" und ihrer Webseite www.verwitwet-alleinerziehend.de unterstützt sie Betroffene und bietet wertvolle Informationen und Hilfestellungen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht

1   Vorwort

2   Renteninformation, Rentenauskunft, Kontenklärung und Rentenbescheid
2.1   Renteninformation
2.2   Rentenauskunft
2.3   Kontenklärung
2.4   Rentenbescheid

3   Die gesetzliche Rentenversicherung – Grundlagen
3.1   Die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland
3.2   Entgeltpunkte (EP)
3.3   Durchschnittseinkommen
3.4   Beitragsbemessungsgrenze
3.5   Rentenwert
3.6   Rentenerhöhung
3.7   Wartezeit und Mindestversicherungszeit
3.8   Steuerjahr und Rentenjahr
3.9   Kindererziehungszeiten (KEZ) und Kinderberücksichtigungszeiten (Kibüz)
3.9.1   Die Mütterrente
3.9.2   Kinderberücksichtigungszeiten (Kibüz)
3.10   Ein Hinweis zur Gleichberechtigung

4   Renten wegen Todes – Grundlagen
4.1   Neues Recht vs. altes Recht
4.1.1   Grundlagen neues Recht und altes Recht
4.1.2   Wesentliche Änderungen durch das neue Recht
4.1.3   Kinderzuschlag
4.1.4   Was ist der Abschlag?
4.2   Eine Hinterbliebenenrente als Unterhaltsersatzleistung
4.2.1   Folgen der Definition als Unterhaltsersatzleistung
4.2.2   Gemeinsamkeiten zum Unterhalt
4.2.3   Unterschiede zum Unterhalt
4.3   Anspruchsvoraussetzungen der Hinterbliebenenrenten
4.4   Sterbevierteljahr
4.5   Anhebung der Altersgrenze – »Rente mit 67«
4.6   Krankenversicherung der Rentner und Pflegeversicherungsbeiträge

5   Renten wegen Todes – Arten
5.1   Große Witwenrente und Witwerrente
5.1.1   Große Witwenrente nach altem Recht
5.1.2   Große Witwenrente nach neuem Recht
5.2   Kleine Witwenrente und Witwerrente
5.2.1   Kleine Witwenrente nach altem Recht
5.2.2   Kleine Witwenrente nach neuem Recht
5.3   Die Erziehungsrente
5.3.1   Anspruchsvoraussetzungen Erziehungsrente
5.3.2   Vorteile der Erziehungsrente
5.3.3   Nachteile der Erziehungsrente
5.3.4   Der Weg zur Erziehungsrente
5.3.5   Kontenklärung und Probeberechnung
5.3.6   Rentensplitting und Versorgungsausgleich
5.3.7   Auswirkungen des Rentensplittings
5.3.8   Auswirkungen des Empfangs der Erziehungsrente
5.4   Waisen- und Halbwaisenrenten
5.4.1   Anspruchsvoraussetzungen
5.4.2   Rentenbeginn
5.4.3   Dauer der Zahlung
5.4.4   Höhe der Waisenrente
5.4.5   Mindestunterhalt und Unterhaltsvorschuss
5.4.6   Unterhaltsvorschuss auf der Webseite des BMFSFJ
5.4.7   Reformierung des Unterhaltsvorschussgesetzes
5.4.8   Einkommensanrechnung
5.4.9   Besonderheiten Krankenversicherung und Pflegeversicherung
5.4.10   Versteuerung der Halbwaisenrenten
5.4.11   Wenn Kinder zu Immobilieneigentümern geworden sind
5.4.12   BAföG bei Halbwaisen

6   Wiederheirat und Abfindung
6.1   Abfindung für Hinterbliebene
6.2   Steuerliche Vorteile durch das Ehegattensplitting
6.3   Absicherung des neuen Partners
6.4   Die eigene Absicherung nach der Wiederheirat

7   Einkommensgrenze, Freibetrag, Hinzuverdienstgrenze
7.1   Rechtmäßigkeit durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt
7.2   Einkommensanrechnung je nach Recht unterschiedlich
7.2.1   Einkommensanrechnung nach altem Recht
7.2.2   Einkommensanrechnung nach neuem Recht
7.3   Exkurs: Rentenjahr vs. Steuerjahr – welches Einkommen zählt?
7.4   Rentenerhöhungen
7.5   Höhe des Freibetrags
7.6   Das »fiktive Netto-Einkommen«
7.7   Der sogenannte Mehrbetrag und die Kürzung
7.8   Beispiele
7.9   Wie viel kannst du maximal anrechnungsfrei verdienen?
7.10   Pauschalen in der Übersicht
7.11   Die Besonderheit bei einem Minijob
7.12   Downloads/App/Excel »Berechnungshilfe«
7.13   Die 10-Prozent-Marke
7.14   Die Nullrentner müssen selbst aktiv werden
7.15   Die »Rentenfalle« für jung Verwitwete oder der systembedingte Weg in die Altersarmut
7.16   Pflegegeld
7.17   Der Sockelbetrag der Wachstumsinitiative

8   Steuern
8.1   Grundlagen Steuer und Pflicht zur Steuererklärung
8.2   Grundfreibetrag, Steuersatz und Steuerprogression
8.3   Nichtveranlagungsbescheinigung (NV 1A)
8.4   Nachgelagerte Besteuerung
8.5   Wie hoch sind Renten wegen Todes zu versteuern?
8.6   1, 2 oder 3: Welche Lohnsteuerklasse ist am besten?
8.7   Das Witwensplitting
8.7.1   Das Witwensplitting ist ein steuerliches Thema
8.7.2   Das Ehegattensplitting ist doch die Lohnsteuerklasse 3, oder?
8.7.3   Deine Steuerlast
8.7.4   Der Effekt des Witwensplittings
8.7.5   Lohnsteuerklasse vs. Steuerlast
8.7.6   Splittingtabelle und Grundtabelle
8.7.7   Ab dem zweiten Jahr nach dem Tod des Partners
8.8   Wie viel Steuern muss ich zurücklegen?

9   Tipps & Tricks zur Minderung der Anrechnung
9.1   Betriebliche Altersversorgung (bAV), Jobrad, Dienstwagen
9.2   Das Sterbegeld in privaten Rentenversicherungen
9.3   Auszahlungen von Betriebsrenten des Verstorbenen
9.4   Arbeitszeitkonto
9.5   Altersteilzeit
9.6   Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
9.7   Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
9.7.1   Kaufdatum
9.7.2   Der monatliche Cashflow
9.7.3   Abschreibung und verminderte Restnutzungsdauer
9.7.4   Die Veräußerungsfrist, Veräußerungsgewinn und Veräußerungssteuer
9.8   Einnahmen aus Kapitalerträgen (nur neues Recht)
9.8.1   Sparerpauschbetrag (Pauschale)
9.8.2   Kapitalertragsteuer (oder auch Abgeltungsteuer)
9.8.3   Übertragung von Kapital auf die Kinder
9.9   Eigene Kapitallebensversicherungen in der Auszahlung

10   Anlaufstellen für Verwitwete
10.1   Absicherung der Kinder – sinnvolle Versicherungen
10.2   Lohnsteuerhilfeverein
10.3   Webseite www.verwitwet-alleinerziehend.de
10.4   Facebook-Gruppe »gerechte Hinterbliebenenrente«
10.5   Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)
10.6   Nicolaidis YoungWings Stiftung
10.7   Sozialverband VdK Deutschland e.V.
10.8   Bestatter(innen) und (regionale) Trauergruppen
10.9   Jugendamt und Erziehungsberatungsstellen

11   Schlusswort und Danksagung

12   Quellenverzeichnis

13   Über die Autorin

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten