1 Vorwort
2 Gesetzliche Rentenversicherung: Aktuelle Entwicklungen im Jahr 20242.1 Rentenerhöhung 2024 fällt stärker aus als erwartet
2.1.1 Näheres zur Rentenerhöhung zum 1.7.2024
2.1.2 Wie kommt das Rentenplus zustande?
2.1.3 Was ist mit dem »Nachhaltigkeitsfaktor« gemeint?
2.1.4 Was ist unter dem »Beitragssatz-Faktor« zu verstehen?
2.1.5 Wie funktioniert nun die genaue Berechnung der Rentenanpassung?
2.1.6 Entscheidender Faktor: Das garantierte Rentenniveau
2.1.7 Welche Bedeutung hat das sogenannte Generationenkapital im Rentenpaket II?
2.2 Zusätzliches Rentenplus von 7,5 % bzw. 4,5 % im Juli 2024
2.2.1 Wer kann mit einem zusätzlichen Rentenplus rechnen?
2.2.2 Verbesserung bei den Zurechnungszeiten ab 2019
2.2.3 Auszahlungsmodus des Rentenplus von 4,5 % bzw. 7,5 % – Umsetzung in zwei Schritten
2.2.4 Verliere ich durch das zweistufige Verfahren letztlich Ansprüche?
2.2.5 Gibt es Rentner, die vom provisorischen Verfahren tatsächlich nennenswert profitieren?
2.2.6 Muss ich für den Zuschlag zur Rente einen Antrag stellen?
2.3 Was bei der Witwen- und Witwerrente seit Juli 2024 gilt
2.3.1 Kann ich ab Juli 2024 mit einer höheren Hinterbliebenenrente rechnen?
2.3.2 Was ändert sich ab Juli 2024 bei der Anrechnung von Einkommen auf die Hinterbliebenenrente?
2.3.3 Wie hoch sind die Freibeträge für Einkommen zusätzlich zur Witwenrente?
2.3.4 »Nullrentner« sollten Rentenanspruch prüfen
2.4 Die neue Beschäftigung zur Probe: Erwerbsminderungsrentner können testweise Job erproben
2.4.1 Ändert sich durch die neue Probebeschäftigung etwas beim Arbeitsrecht?
2.4.2 Wie wird die Regelung im Detail umgesetzt?
2.4.3 Wie wird das Arbeitseinkommen auf die Erwerbsminderungsrente angerechnet?
2.4.4 Welche Abgaben fallen in der Probebeschäftigung an?
2.5 Die wichtigsten Urteile des Bundessozialgerichts im Jahr 2024
2.5.1 Bei einer Abänderung des Versorgungsausgleichs entfällt das Rentnerprivileg
2.5.2 Was versteht man unter dem »Rentnerprivileg«?
2.5.3 Für wen war und ist das Rentnerprivileg besonders wichtig?
2.5.4 Was gilt aber, wenn der Versorgungsausgleich nochmals aufgerollt wird?
2.5.5 Wie wirkt sich der Versorgungsausgleich bei der Erwerbsminderungsrente aus?
2.5.6 Wann wird in der Praxis eine Abänderung des Versorgungsausgleichs beantragt?
2.5.7 Kindererziehungszeiten gehören im Zweifelsfall der Mutter
2.5.8 Welche Kinderleistungen bietet die Deutsche Rentenversicherung?
2.5.9 Gelten alle diese Vorteile nur für Mütter?
2.5.10 Wann muss die Erklärung abgegeben werden?
2.5.11 Wie können die Elternteile die rentenrechtliche Erziehungszeit mit der förmlichen Erklärung unter sich aufteilen?
2.5.12 Die meisten Eltern geben aber keine förmliche Erklärung ab, was gilt dann bei der Kindererziehungszeit?
2.5.13 Und was gilt, wenn die rentenrechtlichen Familienleistungen dem Vater zugeteilt werden sollen?
2.5.14 Muss die Mutter auch überwiegend erzogen haben?
2.5.15 Wie beurteilt die Deutsche Rentenversicherung im Streitfall, ob die Erziehungsleistung eines Partners »überwiegend« war?
3 Wann können Sie in Rente gehen?3.1 Die Regelaltersrente
3.2 Altersrente für besonders langjährig Versicherte
3.2.1 Was sonst noch zählt
3.2.2 Kinderberücksichtigungszeiten können vor allem Frauen Anspruch bringen
3.2.3 Regelungen beim Arbeitslosengeld
3.2.4 Ausnahme: Letzte 2 Jahre vor der abschlagsfreien Rente
3.2.5 Ausnahme von der Ausnahme: Wann Arbeitslosengeld-Zeiten dennoch zählen
3.2.6 Freiwillige Beiträge können Anspruch auf abschlagsfreie Rente sichern
3.2.7 Selten wirksame Ausnahmeregel beachten
3.2.8 Keine Rentenabschläge, aber auch keine Zuschläge
3.2.9 Erfüllung der Wartezeit von 45 Jahren reicht nicht
3.2.10 Hinzuverdienst unbegrenzt erlaubt
3.3 Altersrente für langjährig Versicherte
3.4 Altersrente für schwerbehinderte Menschen
3.4.1 Anerkannte Schwerbehinderung muss bei Renteneintritt vorliegen
3.4.2 Entscheidend ist der Tag des Renteneintritts
3.4.3 Wenn die Gültigkeit des Behindertenausweises »zu früh« ausläuft
3.4.4 3-Monats-Schonfrist gilt in jedem Fall
3.5 Renteninformation und Rentenauskunft
3.5.1 Wenn Sie keine Renteninformation erhalten haben
3.5.2 Die Regelaltersrente
3.5.3 Rente wegen voller Erwerbsminderung
3.5.4 Höhe der künftigen Regelaltersrente
3.5.5 Rentenanpassungen
3.5.6 Die Rentenauskunft
3.5.7 Berücksichtigungszeiten bereits auf dem Rentenkonto?
3.5.8 Ausbildungszeiten korrekt ausgewiesen?
3.5.9 Erste Rentenauskunft kann sich kurz nach dem 40. Geburtstag lohnen
3.6 Lücken auf dem Rentenkonto schließen
3.6.1 Lückenfüllen auch bei veränderter Rentengesetzgebung sinnvoll
3.6.2 Nachträgliche Lückenfüllung bis zum 45. Geburtstag für Schul- und Studienzeiten, die nicht als Anrechnungszeit gelten
3.6.3 Zeitnahe Entrichtung freiwilliger Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung
3.6.4 Spätere Nachzahlungen nur in wenigen Härtefällen möglich
3.6.5 Lückenfüllung durch rentenversicherungspflichtigen Minijob
3.6.6 Per Versorgungsausgleich zur Frührente: Scheidung bringt manchen Versicherten einen vorzeitigen Rentenanspruch
3.6.7 Einige erhalten erst durch den Versorgungsausgleich ein Rentenkonto
3.6.8 Wie bei den Versicherungszeiten der Ausgleich erfolgt
4 Wie hoch fällt Ihre Rente aus – und wie können Sie die Rentenhöhe beeinflussen?4.1 Entgeltpunkte – was ist das?
4.2 Wie sich der aktuelle Rentenwert entwickelt
4.3 Wofür Sie Entgeltpunkte erhalten
4.3.1 Arbeitslosengeld/Krankengeld/Kurzarbeitergeld
4.3.2 Zeiten mit Bezug von Bürgergeld sind wenig wert
4.3.3 Rentenplus durch Kindererziehungszeiten
4.3.4 Aufpassen bei der Zuordnung der Kindererziehungszeit zu Mutter oder Vater
4.3.5 Rentenplus durch Zeiten der Angehörigenpflege
4.4 Wann Entgeltpunkte aufgewertet werden
4.4.1 Aufwertung bei niedrigem Verdienst
4.4.2 Aufwertung von Beschäftigungszeiten neben der Kindererziehung
4.4.3 Aufwertung von betrieblichen Ausbildungszeiten
4.5 Entgeltpunkte: Begrenzung durch die Beitragsbemessungsgrenze
4.6 Entgeltpunkte: DDR und neue Bundesländer
4.7 Wie der Zugangsfaktor die Höhe der Altersrente regelt
4.8 Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung Ihrer gesetzlichen Rente
4.8.1 Zahlungen zum Ausgleich einer Rentenminderung
4.8.2 Wofür kann ich genau freiwillige Einzahlungen leisten?
4.8.3 Wie viel müsste im Beispielfall gezahlt werden, um den Rentenabschlag auszugleichen?
4.8.4 Wann kommen für mich solche Ausgleichszahlungen infrage?
4.8.5 Wie beantrage ich die Zahlung von Ausgleichsbeträgen?
4.8.6 Worauf muss ich als Versicherter bei der Antragstellung achten?
4.8.7 Muss ich Angaben machen, wann genau ich in Rente gehen möchte?
4.8.8 Bindet mich diese Angabe?
4.8.9 Wie geht es weiter, wenn ich das Formular zum Ausgleich der Abschläge an die Deutsche Rentenversicherung abgeschickt habe?
4.8.10 Ich möchte aber nur einen Teilbetrag überweisen. Muss ich mich dafür noch einmal an die Rentenversicherung wenden?
4.8.11 Erhalte ich von der Deutschen Rentenversicherung eine Art Quittung über meine Einzahlung?
4.8.12 Was bringt mir die Einzahlung denn steuerlich?
4.8.13 Lohnt sich die Einzahlung?
4.8.14 Wie kann ich im Folgenden weitere Ausgleichsbeträge einzahlen?
4.8.15 Zahlungen zum Ausgleich von bei Scheidung verlorenen Entgeltpunkten
4.9 Wann sich Ausgleichszahlungen rentieren können
4.10 »Normale« freiwillige Beiträge
4.10.1 Zahlungsmodus
4.10.2 Beitragshöhe
4.10.3 Was freiwillige Beiträge bringen: Rentenansprüche
4.10.4 Was freiwillige Beiträge bringen: Höhere Rente
4.10.5 Höhere »Rendite« für Privatversicherte
4.10.6 Steuerlicher Zusatznutzen
4.10.7 Verfahrensweise
4.11 Erhöhung der Altersrente durch Weiterarbeit über das reguläre Rentenalter hinaus
5 Die neue Grundrente: Rentenaufstockung für langjährig Versicherte5.1 Anspruchsvoraussetzung Nr. 1: Mindestens 33 Grundrentenjahre
5.1.1 Völlig neuer Begriff: Grundrentenzeiten
5.1.2 Definition Grundrentenzeiten
5.1.3 Häufig bringen Kinderberücksichtigungszeiten einen Anspruch auf Grundrente
5.1.4 Minijobs mit Rentenversicherungspflicht zählen zu den Grundrentenzeiten
5.1.5 Zeit des Bezugs von Kurzarbeitergeld zählt als Grundrentenzeit
5.1.6 Auslandszeiten unterschiedlich behandelt
5.1.7 Bis wann die Zeiten erworben werden müssen
5.1.8 Nach Eintritt in die Altersrente gibt es keine Grundrentenzeiten mehr
5.1.9 Regeln für Bezieher einer Erwerbsminderungsrente
5.2 Anspruchsvoraussetzung Nr. 2: »Bedürftigkeit«
5.2.1 Grenzbeträge werden jährlich angepasst
5.2.2 Bedürftigkeit wird jährlich überprüft
5.3 Die Berechnung der Grundrente
5.3.1 Grundrentenbewertungszeiten und Grundrentenzeiten
5.3.2 Stichwort Entgeltpunkte
5.3.3 Berechnung der Grundrente bei (mindestens) 35 Grundrentenjahren
5.4 Rechenbeispiele aus der Praxis
5.5 Berechnung der Grundrente bei 33 bis unter 35 Grundrentenjahren
5.6 Vorteile bei mindestens 33 Grundrentenjahren beim Wohngeld und bei der Grundsicherung im Alter
5.7 Grundrente und Hinterbliebenenrente
6 Der Ausbau der Flexirente durch die Reform 2023: Unbegrenzter Hinzuverdienst und frei wählbare Teilrente6.1 Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen
6.2 Hinzuverdienst und Rentenversicherung
6.3 Konsequenzen des Doppelbezugs von Lohn und Rente für die Kranken- und Arbeitslosenversicherung
6.3.1 Beitragserstattung für Gutverdiener
6.3.2 Eingeschränkte Folgen beim Bezug einer Teilrente
6.4 Steuerbelastung bei gleichzeitigem Bezug von Lohn und Rente
6.5 Arbeitsrechtliche Folgen des Rentenbezugs
6.5.1 Arbeitgeber erfährt ohnehin vom Rentenantrag
6.5.2 Sozialrechtliche Informationspflicht
6.5.3 Rentennähe oder Anspruch kann bei Sozialauswahl schaden
6.6 Neu seit 2023: Verdienstunabhängige Teilrente
6.6.1 Breiter Spielraum für Teilrenten
6.6.2 Keine Bindungsfrist
6.6.3 Warum wurden Teilrenten eingeführt?
6.6.4 Was ist denn dann der Sinn einer Teilrente?
6.7 Nutzung der Teilrente durch ältere Arbeitnehmer
6.8 Mit der Teilrente als pflegender Senior zu neuen Rentenansprüchen
6.8.1 Vor der regulären Altersgrenze
6.8.2 Nach der regulären Altersgrenze
6.9 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommen Sie als pflegender Rentner zu höheren Rentenbezügen
6.9.1 Beratungsstellen und Kassen auf »offizielle Quelle« hinweisen
6.9.2 Teilrente beantragen
6.9.3 Fragebogen besorgen und der Pflegekasse zuschicken
6.9.4 Schreiben der Pflegekasse abwarten
6.9.5 Positive Entscheidung der Pflegekasse
6.9.6 Bei ablehnender Entscheidung der Pflegeversicherung
6.9.7 Wenn Sie bereits eine 99-Prozent-Teilrente erhalten
6.10 Nutzung der Teilrente zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
6.10.1 Lösung: Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
6.10.2 Was gilt, wenn der Betreffende weitere Einkünfte hat?
6.10.3 Wie kann ich in die Teilrente wechseln?
6.10.4 Wie funktioniert der Wechsel in die Familienversicherung?
6.10.5 Ist der Teilrenten-Trick rechtsmissbräuchlich?
6.10.6 Was passiert, wenn ich später wieder in die Vollrente wechsle?
6.10.7 Wie teuer ist für mich die Krankenversicherung nach dem Ende der Familienversicherung?
6.10.8 Wie kann ich meine private Krankenversicherung beenden?
6.11 Risiken der Teilrentenwahl für die Betriebsrente
6.11.1 Was ist die Rechtsgrundlage dafür?
6.11.2 »Kann-Regelung«
6.11.3 Beispiel Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
7 Nettorente: Was Ihnen von der Bruttorente bleibt7.1 Sozialversicherungen
7.2 Wann auf die Rente Steuern anfallen
7.3 Auf diesen Teil Ihrer Einkünfte greift der Fiskus (nicht) zu
7.4 Wann müssen Sie als Rentner eine Steuererklärung abgeben?
7.5 Wie geht es in den Folgejahren weiter, wenn das Finanzamt eine Steuerschuld von »0« errechnet?
7.6 Was verändert sich, wenn ich zusätzlich eine Hinterbliebenenrente erhalte?
7.7 Wie geht es weiter, wenn das Finanzamt beispielsweise für mich eine Einkommensteuer in Höhe von 1.000,– € festsetzt?
7.8 Bleibe ich von der Steuer verschont, wenn ich einfach keine Steuererklärung abgebe?
8 Der Rentenantrag und Rentenbezug8.1 To-do-Liste: Sie möchten einen Rentenantrag stellen
8.1.1 Antragstellung
8.1.2 Sechs Monate vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze bzw. dem geplanten Eintritt in ein vorzeitiges Altersruhegeld
8.1.3 Prüfen Sie Ihren Versicherungsverlauf
8.1.4 Besorgen Sie alle Versicherungsbescheinigungen
8.1.5 Drei Monate vor Rentenbeginn
8.1.6 Erhalt des Rentenbescheids
8.2 Check des Rentenbescheids
8.3 Häufige Fehlerquellen bei Rentenversicherungsverläufen bzw. Rentenbescheiden
8.4 Endlich endgültig im Ruhestand
8.4.1 Umzug ins Ausland
8.4.2 Steuern
8.4.3 Krankenversicherung
8.4.4 Grundsicherung im Alter
8.4.5 Rentnerausweis
9 Die Erwerbsminderungsrente: Wann diese für Sie infrage kommt9.1 Die Rentenarten und welche persönlichen Voraussetzungen dafür gelten
9.1.1 Rente wegen voller Erwerbsminderung
9.1.2 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
9.1.3 Die »Arbeitsmarktrente«
9.1.4 Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
9.1.5 Beispielfälle
9.2 Rentenrechtliche Voraussetzungen
9.2.1 Erfüllung der Mindestversicherungszeit
9.2.2 Die »36 in 60«-Regel
9.2.3 Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern?
9.2.4 Selbstständige: Antragsversicherung als Rettung
9.3 Das Antragsverfahren
9.3.1 Erst andere Töpfe ausschöpfen
9.3.2 Krankengeld und Arbeitslosengeld
9.3.3 Diese Unterlagen brauchen Sie zum Rentenantrag
9.3.4 Tipps zur Beantragung und zur Begutachtung
9.3.5 Reha vor Rente
9.3.6 Widerspruch und Klage
9.3.7 Dauer der Erwerbsminderungsrente
10 Die Höhe der Erwerbsminderungsrente10.1 Zurechnungszeiten füllen Rentenlücken
10.2 Rentenabschläge bei früher Verrentung
10.3 Besondere Vorteile für langjährige ältere Versicherte
10.4 Erwerbsminderungsrente oder vorzeitiges Altersruhegeld?
10.5 Bei weniger Gehalt vor der Erwerbsminderungsrente: Günstigerprüfung bringt Vorteile
10.6 Aufbesserung der Erwerbsminderungsrente am 1.7.2024 für »Bestandsrentner«
10.6.1 Keine Gleichstellung der »Bestandsrentner«
10.6.2 Zuschlag nicht nur für Erwerbsminderungsrentner
10.6.3 Bundessozialgericht sieht keinen Verstoß gegen Verfassung
10.7 Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente
10.7.1 Anrechnung bei voller Erwerbsminderung
10.7.2 Anrechnung bei teilweiser Erwerbsminderung
10.8 Arbeitszeit verkürzen und Rente beantragen
10.9 Welche Einkünfte werden (nicht) angerechnet?
10.9.1 Einkommen aus Erwerbstätigkeit
10.9.2 Einkommen aus Sozialleistungen
10.10 Wenn die Erwerbsminderungsrente nicht reicht – was tun?
11 Die Hinterbliebenenrenten: Wann Sie Anspruch darauf haben11.1 Ansprüche geltend machen
11.2 Erste Schritte zur Hinterbliebenenrente
11.2.1 Rentenfortzahlung
11.2.2 Sonderregelungen für Witwen und Witwer im Sterbevierteljahr
11.2.3 Bisher keine Altersrente
11.2.4 Vorschusszahlung
11.3 Bei erstmaligem Rentenbezug: Kontenklärung erforderlich
11.4 Grundregeln für die Witwen- und Witwerrenten
11.4.1 Gleichberechtigung der Geschlechter und von Lebenspartnern
11.4.2 Auf die standesamtliche Eheschließung kommt es an
11.4.3 Ehe besteht bis zur Scheidung
11.4.4 Hinterbliebenenrente nur bei Rentenanwartschaft
11.4.5 Keine Prüfung des Vermögens
11.4.6 Antragstellung erforderlich
11.5 Altes oder neues Recht?
11.6 Witwen-/Witwerrente – Höhe und Dauer
11.7 Die große Witwen-/Witwerrente
11.7.1 Höhe und Dauer der großen Hinterbliebenenrente
11.7.2 Rentenberechnung bei Verstorbenen ohne Rentenbezug
11.7.3 Abschläge bleiben
11.7.4 Sonderregelung für das Sterbevierteljahr
11.7.5 Anspruchsvoraussetzungen für die große Witwen-/Witwerrente
11.7.6 Alternative Anspruchsvoraussetzungen
11.8 Die kleine Witwen-/Witwerrente
11.9 Sonderregel: Witwen-/Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene Ehegatten
11.10 Altregelung
11.11 Witwen-/Witwerrenten nach neuem Recht
11.12 Die kleine Witwenrente gibt es für 2 Jahre
11.13 Die große Witwenrente fällt jetzt etwas niedriger aus – dafür gibt es einen Kinderzuschlag
11.14 Rentensplitting unter Ehegatten
11.15 Härtere Regelungen bei der Einkommensanrechnung nach neuem Recht
11.16 Tipps für Witwen-/Witwerrentenbezieher
11.16.1 Abfindung der Witwen-/Witwerrente bei Wiederheirat
11.16.2 Witwen-/Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten
11.17 Halb- oder Vollwaisenrente
11.17.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
11.17.2 Rentenantrag erforderlich
11.17.3 Waisenrente an Volljährige: Besondere (persönliche) Voraussetzungen
11.17.4 Unterschiede zum Kindergeld
11.18 Die Erziehungsrente
11.19 Antragsverfahren bei der Witwen-/Witwerrente
12 Die Hinterbliebenenrenten: So wird Einkommen angerechnet12.1 Anrechnung von Arbeitseinkommen
12.1.1 Ermittlung der Bruttoeinkünfte
12.1.2 Gestaltungsmöglichkeit Arbeitszeitkonto
12.1.3 Gestaltungsmöglichkeit Entgeltumwandlung
12.2 Ermittlung der Nettoeinkünfte
12.3 Gegenüberstellung von Nettoeinkommen und Freibetrag
12.4 Anrechenbares Einkommen
12.5 Regelung bei Altersteilzeit
12.6 Bezug von Altersrente und Hinterbliebenenrente
12.7 Minijob neben Alters- und Hinterbliebenenrente
12.8 Ermittlung des fiktiven Nettoeinkommens – Übersicht
12.9 Tipps zur Einkommensanrechnung
12.9.1 Erhöhung des Arbeitseinkommens im aktuellen Kalenderjahr
12.9.2 Einkommenssenkung nach der Rentenanpassung
12.9.3 Von der »Nullrente« zur ausgezahlten Hinterbliebenenrente
12.9.4 Rückwirkende Berücksichtigung der Einkommensänderung möglich