1 Vorwort
2 Chancen und Risiken: Warum in Aktien investieren?2.1 Aktien als Schlüssel zur finanziellen Freiheit: Warum Sie jetzt investieren sollten
2.2 Die Kapitalanlage jenseits von Aktien
3 Wichtige Grundkenntnisse für den Einstieg in den Aktienmarkt3.1 Gründung einer Aktiengesellschaft
3.2 Die Ausgabe von Aktien
3.2.1 Nennwertaktien
3.2.2 Stückaktien
3.3 Namensaktien und Inhaberaktien
3.4 Stammaktien und Vorzugsaktien
3.5 Die Börsenzulassung
3.6 Angebot und Nachfrage bestimmen den Kurs
3.7 Die Zahlung von Dividenden
3.8 Bulle und Bär: Tierische Symbole für Marktbewegungen
4 Ihr Weg zum idealen Wertpapierdepot: Worauf es wirklich ankommt4.1 Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Depotkontos
4.2 Die Depotverwaltungsgebühren
4.3 Die Höhe der Ordergebühren
4.4 Die Gebühren für Echtzeitkurse
4.5 Unterschiede bei den Depotbanken
4.5.1 Filialbanken mit Wertpapierberatung
4.5.2 Onlinebroker
4.5.3 Neobroker
4.6 Empfehlenswerte Anbieter für Depotkonten
4.6 Bekannte Onlinebroker:
4.6 Bekannte Neobroker:
5 Langfristig erfolgreich investieren: Auf diese Eigenschaften kommt es an5.1 Spaß am Handeln mit Wertpapieren
5.2 Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg
5.3 Interesse für die Wirtschaft mitbringen
5.4 Bei fallenden Kursen Ruhe bewahren
5.5 Grundsätzliche Gedanken vor dem Aktienhandel
5.5.1 Ihre finanzielle Gesamtsituation
5.5.2 Das zur Verfügung stehende Geld für den Aktienhandel
5.5.3 Ihre persönlichen Erwartungen
5.5.4 Ihr zeitlicher Anlagehorizont
6 Musterdepot und Watchlist: Ihr Wegweiser im Aktienmarkt6.1 Das Führen eines Musterdepots
6.2 Die Watchlist richtig aufbauen
6.3 Nützliche Funktionen bei der Watchlist
7 Was mit dem Kurs Ihrer Aktie passieren kann7.1 Der Aktiensplit
7.1.1 Warum machen Unternehmen einen Aktiensplit?
7.1.2 Wie funktioniert ein Aktiensplit?
7.1.3 Was sind die Auswirkungen eines Aktiensplits?
7.2 Die Aktienzusammenlegung (Reverse Split)
7.2.1 Warum führen Unternehmen eine Zusammenlegung von Aktien durch?
7.2.2 Wie funktioniert eine Zusammenlegung von Aktien?
7.2.3 Was sind die Auswirkungen einer Zusammenlegung von Aktien?
7.3 Kaufangebot zur Übernahme des Unternehmens
7.4 Das Delisting
7.5 Die Kapitalerhöhung
7.5.1 Auswirkungen auf den Aktienkurs bei gefragten Unternehmen
7.5.2 Auswirkungen auf den Aktienkurs bei kleineren oder angeschlagenen Unternehmen
7.5.3 Faktoren, die den Einfluss einer Kapitalerhöhung auf den Aktienkurs beeinflussen
7.6 Die Gewinnwarnung
7.7 Der Gewinnsprung
8 So finden Sie die richtigen Aktien für Ihr Depot8.1 Die Fundamentalanalyse von Unternehmen
8.2 Unternehmenskennziffern analysieren
8.3 Der Börsenwert eines Unternehmens
8.4 Der Umsatz des Unternehmens
8.5 Gewinn des Unternehmens
8.6 Der Gewinn je Aktie
8.7 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
8.8 Das Kurs-Cashflow-Verhältnis
8.9 Das PEG-Ratio
8.10 Das Kurs-Umsatz-Verhältnis
8.11 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis
8.12 Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens
8.13 Die Dividendenrendite
9 Einflussfaktoren auf den Aktienmarkt: Makroökonomie und Psychologie9.1 Der aktuelle Marktzins
9.2 Die Öl- und Rohstoffpreise
9.3 Lieferengpässe
9.4 Börsengerüchte und Kursmanipulationen
9.5 Börsenpsychologie, Stimmungen und Herdenverhalten
9.6 Politische Entscheidungen
9.7 Regionale Entwicklungen
9.8 Analysten und wichtige Börsenakteure
9.9 Shorties/Shortseller
9.10 Fehlerhafte Produkte und Dienstleistungen
10 Ein kleiner Ausflug in die Chartanalyse für Einsteiger11 Börsenindizes: Dax, MDAX, Dow Jones und Co.11.1 Der DAX
11.2 Der MDAX
11.3 Der SDAX
11.4 Der TecDAX
11.5 Die wichtigsten internationalen Börsenindizes
12 Grundlegendes zur Aktienklassifizierung12.1 Die Wachstumsaktien
12.2 Die Value-Aktien
12.3 Die Dividendenaktien
12.4 Die zyklischen Aktien
12.5 Die Burggrabenaktien
12.6 Die Momentumaktien
12.7 Meme-Aktien und Pennystocks
13 Die wichtigsten Anlagestrategien mit Aktien13.1 Die Risikostreuung nach Markowitz
13.2 Die Growth-Strategie
13.3 Die Value-Strategie
13.4 Die Kurs-Buchwert-Verhältnis-Strategie
13.5 Die Wachstums-Substanzstrategie (PEG-Strategie)
13.6 Die Dividendenstrategie
13.7 Die »Dogs of the Dow« Strategie
14 Tipps für ein erfolgreiches Investment in Aktien14.1 Ihr verfügbares Investitionskapital
14.2 Ihre Gesamtvermögenssituation
14.3 Ihr Anlageziel und Zeithorizont:
14.4 Ihre persönliche Risikobereitschaft:
14.5 Stoppkurse sinnvoll einsetzen
14.6 Grundlagen des Investierens für Einsteiger
15 Aktien und Steuern15.1 Die Abgeltungsteuer
15.2 Der Solidaritätszuschlag
15.2.1 Einführung und Zweck
15.2.2 Höhe und Berechnung
15.2.3 Gesamtsteuerbelastung
15.3 Die Kirchensteuer
15.4 Ausländische Steuern
16 Exchange Traded Funds: Einfach, Transparenz und niedrige Kosten16.1 Einfache Funktionsweise von Exchange Traded Funds
16.2 Der tägliche Börsenhandel sorgt für Flexibilität
16.3 Günstige und übersichtliche Kostenstruktur
16.4 Verschiedene Varianten der Indexnachbildung
16.4.1 Direktabbildung (»Full Replication«)
16.4.2 Sampling-Methode
16.4.3 Swap-Methode
16.5 Mögliche Risiken von Swap-ETFs
16.6 Mögliche Gefahren von vollständig nachbildenden ETFs
16.7 Kauf von Swap-ETFs oder vollständig nachbildenden Papieren?
17 Exchange Traded Funds: Anlagestrategie und Auswahl der richtigen Papiere17.1 Wo liegt meine optimale Aktienquote?
17.2 ETFs als Baustein einer optimalen Asset Allokation
17.3 Index ist nicht gleich Index
17.4 Die Kern-Satelliten-Strategie: Zielsicher durch das Börsenuniversum
17.4.1 So gestalten Sie den Kernbereich Ihres Wertpapierdepots
17.4.2 Welche ETFs als Satelliten geeignet sind
17.5 Anleihen und Exchange Traded Funds: Ritt auf den Zinswellen
17.5.1 Exchange Traded Funds und Staatsanleihen
17.5.2 Exchange Traded Funds und Pfandbriefe
17.5.3 Exchange Traded Funds auf inflationsgeschützte Anleihen
17.5.4 Exchange Traded Funds auf Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen
17.6 Exchange Traded Funds auf dividendenstarke Aktien: Regelmäßige Erträge erwirtschaften
17.7 Exchange Traded Funds und Immobilien: So profitieren Sie von der Flucht in Sachwerte
17.8 Mit Exchange Traded Funds in Bodenschätze und Agrarrohstoffe investieren
17.8.1 Breit gestreut in Rohstoffe investieren
17.8.2 Währungsrisiken und Chancen
17.8.3 Die Anlage in Exchange Traded Commodities (ETCs)
17.9 Der ARERO-Weltfonds: Aktien, Renten, Rohstoffe – alles in einem Papier vereint
17.10 Short-Exchange Traded Funds: Gewinne erzielen mit fallenden Kursen
17.11 Smart-Beta Exchange Traded Funds: Mit ausgeklügelten Konzepten den Gesamtmarkt schlagen
17.12 Die Geldanlage mithilfe von Robo-Advisors
17.12.1 Was ist ein Robo-Advisor?
17.12.2 Robo-Advisor – Ja oder nein?
18 Nachhaltige Geldanlagen mit Aktien und Exchange Traded Funds18.1 Bewertungskriterien für nachhaltige Geldanlagen
18.2 Nachhaltigkeitsstrategien zur Auswahl von Aktien und Exchange Traded Funds
18.2.1 Der Best-in-Class-Ansatz
18.2.2 Das Ausschlussverfahren
18.2.3 Impact-Investing
18.3 Aktien und Nachhaltigkeit
18.4 Exchange Traded Funds und Nachhaltigkeit
18.5 Die Renditen nachhaltiger Geldanlagen
18.6 Kritik an nachhaltigen Geldanlagen
19 Abkürzungsverzeichnis