Bitte beachten Sie, dass sich die Shopseiten von Steuertipps.de nur mit aktiviertem JavaScript und Cookies in vollem Umfang benutzen lassen.
Sollten Sie mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen können, lesen Sie bitte die Hilfsdateien Ihres Browsers oder informieren Sie sich beim Hersteller. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne unter unserer Support-Adresse.
Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen
Als Selbstständiger sollten Sie das Thema Scheinselbstständigkeit stets im Blick haben, und zwar aus zwei Perspektiven.
Da ist zum einen Ihr Status als Selbstständiger. Dieser ist immer dann gefährdet, wenn Ihre Einnahmen im Wesentlichen von einem Auftraggeber stammen und Sie keinen festangestellten Mitarbeiter beschäftigen. Und da ist zum anderen der Status Ihrer freien Mitarbeiter als Selbstständige. Die Scheinselbstständigkeit klopft immer an die Tür, wenn ein freier Mitarbeiter seine Einnahmen überwiegend von Ihnen erhält und selbst keine festangestellten Mitarbeiter beschäftigt. Stellt sich heraus, dass Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter als scheinselbstständig einzustufen sind/ist, wird es schnell teuer. Es drohen dann nämlich beträchtliche Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen.
Diesen Ratgeber erhalten Sie als als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.Spannungsverhältnis und Interessenlage
1.1Freie Mitarbeit versus Scheinselbstständigkeit
1.2Freie Mitarbeit aus der Sicht des Auftraggebers
1.3Freie Mitarbeit aus der Sicht des Auftragnehmers
2.Rechtliche Einordnung der Zusammenarbeit
2.1Arbeitsvertrag: gesetzliche Regelung seit 2017
2.2Was spricht für, was gegen die Selbstständigkeit?
2.3Rundschreiben der Sozialversicherungsträger
2.4Vertrag über freie Mitarbeit
3.Statusklärung durch die Rentenversicherung
3.1Ablauf des Anfrageverfahrens
3.2Hinweise zur Statusprüfung durch die DRV Bund
3.3Statusklärung: bei Anstellung von Angehörigen Pflicht
3.4Statusklärung bei Beginn der Zusammenarbeit
3.5Statusklärung während der Zusammenarbeit
3.6Betriebsprüfung als Auslöser einer Statusklärung
3.7Statusklärung nach Ende der Zusammenarbeit
4.Wenn der Selbstständigen-Status bestätigt wird
4.1Rechtsfolgen für den Auftraggeber
4.2Rechtsfolgen für den selbstständigen Auftragnehmer
4.3Rechtsprechung der Sozialgerichte (freie Mitarbeit)
5.Wenn eine abhängige Beschäftigung vorliegt
5.1Rechtsfolgen für den Auftraggeber/Arbeitgeber
5.2Rechtsfolgen für den Auftragnehmer/Arbeitnehmer
5.3Rechtsprechung der Sozialgerichte (keine freie Mitarbeit)
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten