Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret!

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (2)
Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret! Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret! Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret!
schließen schließen

Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret!

Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret!
  • Print Gedruckter Ratgeber (Bestellung nur online möglich)
  • PDF PDF-Dateien, 38 Seiten DIN-A4
  • EPUB EPUB-Datei, für eBook-Reader
  • PDF 38 Seiten DIN-A4
Erhältlich als Download und Versandbestellung

Sie erhalten ein Download-Paket, bestehend aus

In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.
 

Über das Produkt

Nichteheliche Lebenspartner haben ebenso wie Eheleute regelmäßig das Bedürfnis, dass der länger lebende Partner im Falle des Todes eines Partners wirtschaftlich versorgt ist. Für Eheleute ist das insbesondere dadurch gewährleistet, dass bei der Vermögensübertragung im Wege der Erbfolge der länger lebende Ehepartner als gesetzlicher Erbe berufen und ihm im Falle einer Enterbung in jedem Fall der Pflichtteilsanspruch sicher ist. Das ist bei Lebenspartnerschaften von nicht verheirateten Lebenspartnern nicht der Fall. Im Prinzip ignoriert das deutsche Erbrecht die nichteheliche Lebenspartnerschaft als Form des Zusammenlebens mit der Folge, dass nach dem Tod eines Partners dem länger lebenden Partner nahezu keine Rechte zustehen, und das selbst bei langjährigen Partnerschaften.

Außer Vermögens­übertragungen zu Lebzeiten bleibt letztlich in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft nur die Möglichkeit, durch eine Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Verfügungen zugunsten des länger lebenden Partners zu treffen und diesen so wirtschaftlich zu versorgen. In Betracht kommen vor allem die Erbeinsetzung durch ein Testament oder einen Erbvertrag oder Zuwendungen im Rahmen eines Vermächtnisses in einer entsprechenden letztwilligen Verfügung. Unter Umständen muss sich dann aber der länger lebende Partner mit Pflichtteilsansprüchen der nahen Verwandten des Verstorbenen (z.B. seiner Kinder oder Eltern) auseinandersetzen. Zudem wird der länger lebende nichteheliche Lebenspartner gegenüber Ehegatten mit erheblich höheren Erbschaftsteuersätzen belastet und ihm steht nur ein geringer Steuerfreibetrag zu.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf u.a. folgende Fragen:

  • Wer gehört zu den gesetzlichen Erben?

  • Können nichteheliche Partner ein gemeinschaftliches Testament verfassen?

  • Kann ich meinen nichtehelichen Partner als Erben einsetzen?

  • Was muss ich bei einer gegenseitigen Erbeinsetzung beachten?

  • Was ist ein testamentarisches Vermächtnis zugunsten des Lebenspartners?

  • Sind testamentarische Auflagen zur Versorgung meines Partners sinnvoll?

  • Welche Vor- und Nachteile hat ein Erbvertrag zwischen nichtehelichen Lebenspartner?

  • Kann eine vertragliche Erbeinsetzung rückgängig gemacht werden?

  • Was ist eine Verfügung zu Lebzeiten und wie hilft sie bei der Absicherung meines Partners?

  • Welche steuerlichen Folgen hat die testamentarische Absicherung meines Lebenspartners?

Diesen Ratgeber erhalten Sie in gedruckter Form und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erbrechtliche Stellung des nicht verheirateten Partners
    • 1.1 Lebensgefährte ist nicht gesetzlicher Erbe
    • 1.2 Lebensgefährte hat keinen Pflichtteilsanspruch
    • 1.3 Kein gemeinschaftliches Testament der nichtehelichen Partner
    • 1.4 Anspruch des Lebensgefährten auf den Dreißigsten
    • 1.5 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Nachteile
  • 2. Testamentarische Verfügungen
    • 2.1 Testamentarische Einsetzung des Partners als Erben
      • 2.1.1 Regelungsziel: Erbeinsetzung ohne Berücksichtigung testamentarischer Verfügungen des Partners
      • 2.1.2 Regelungsziel: Erbeinsetzung unter Berücksichtigung erbrechtlicher Verfügungen des Partners oder des Bestehens der Partnerschaft
      • 2.1.3 Einsetzung des Partners als Vorerbe
    • 2.2 Testamentarische Zuwendung eines Vermächtnisses zugunsten des Partners
      • 2.2.1 Erbeinsetzung oder Vermächtnis?
      • 2.2.2 Vermächtnis oder Auflage an den Erben?
      • 2.2.3 Inhalt des Vermächtnisses
      • 2.2.4 Beschwerter des Vermächtnisses
      • 2.2.5 Anfall und Fälligkeit
      • 2.2.6 Sicherstellung des Vermächtnisanspruchs
      • 2.2.7 Erbschaftsteuerliche Behandlung
    • 2.3 Testamentarische Anordnung von Auflagen zugunsten des Partners
      • 2.3.1 Inhalt einer begünstigenden Auflage
      • 2.3.2 Beschwerter
      • 2.3.3 Vollziehungsberechtigter
      • 2.3.4 Erbschaftsteuerliche Behandlung
  • 3. Erbvertrag zwischen nichtehelichen Lebenspartnern
    • 3.1 Inhalt und Bindung
    • 3.2 Form
    • 3.3 Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten
    • 3.4 Aufhebung
      • 3.4.1 Aufhebung durch Vertrag
      • 3.4.2 Aufhebung durch Testament
    • 3.5 Änderung und Rückgängigmachung vertragsmäßiger Verfügungen
      • 3.5.1 Gesetzliche Rücktrittsrechte
      • 3.5.2 Lockerung der Bindung durch vertragliche Änderungs- und Rücktrittsvorbehalte
  • 4. Alternativen zur erbrechtlichen Versorgung des Partners
    • 4.1 Schenkungen zu Lebzeiten
      • 4.1.1 Rückgängigmachung der Schenkung
      • 4.1.2 Herausgabeanspruch der Erben des Schenkers
      • 4.1.3 Steuerliche Konsequenzen von Schenkungen
    • 4.2 Zuwendungen zu Lebzeiten auf den Todesfall
      • 4.2.1 Zuwendung einer Lebensversicherung
      • 4.2.2 Zuwendung von Bankguthaben
  • 5. Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • 5.1 Steuerfreie Erwerbe
    • 5.2 Freibetrag
    • 5.3 Steuersatz

Ihr Logo auf diesem Titel

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten