Bitte beachten Sie, dass sich die Shopseiten von Steuertipps.de nur mit aktiviertem JavaScript und Cookies in vollem Umfang benutzen lassen.
Sollten Sie mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen können, lesen Sie bitte die Hilfsdateien Ihres Browsers oder informieren Sie sich beim Hersteller. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne unter unserer Support-Adresse.
Wenn der Erblasser mehrere Erben hinterlässt, entsteht eine Erbengemeinschaft. Und häufig ist Streit unter den Miterben vorprogrammiert, weil es sich hier um keine freiwillige Gemeinschaft handelt, sondern die Erben letztlich »zwangsverbunden« sind. Im besten Fall besteht die Erbengemeinschaft aus Personen, die sich kennen und gleiche Interessen verfolgen. In diesen Fällen geht es bei Streitigkeiten dann häufig gar nicht um die Verteilung des Nachlasses, vielmehr ist die erbrechtliche Auseinandersetzung lediglich Anlass, innerfamiliäre Konflikte auszutragen, deren Ursachen ganz woanders angelegt sind und die mit dem Tod des Erblassers erst hervortreten. Im schlechteren Fall kennen sich die Miterben in der Erbengemeinschaft nicht einmal (was nicht selten der Fall ist, wenn gesetzliche Erbfolge gilt) und verfolgen unterschiedliche Interessen bei der Verwaltung und Verteilung des Nachlasses.
Unabdingbare Voraussetzung für die Konfliktbewältigung der Erben in der Erbengemeinschaft ist, dass sich die Miterben mit ihren Rechten und Pflichten vertraut machen. In diesem Ratgeber erhalten Sie somit Antworten auf folgende Fragen:
Wann entsteht eine Erbengemeinschaft?
Wie kann eine Erbengemeinschaft verhindert werden?
Wie kann Streit unter den Miterben, z.B. durch den Erblasser, vermieden werden?
Wie sind die Eigentumsverhältnisse an den Nachlassgegenständen in der Erbengemeinschaft geregelt?
Wer verwaltet in der Erbengemeinschaft den Nachlass?
Wer entscheidet über Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft?
Wie haften die Miterben für Verbindlichkeiten?
Wie kann man vorzeitig aus der Erbengemeinschaft ausscheiden?
Wie funktioniert die Erbauseinandersetzung?
Was passiert, wenn sich die Erben bei der Auseinandersetzung nicht einigen können?
Diesen Ratgeber erhalten Sie als als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.Was ist eine Erbengemeinschaft?
2.Entstehung der Erbengemeinschaft
2.1Entstehung durch gesetzliche Erbfolge
2.1.1Erbengemeinschaft unter Verwandten des Erblassers
2.1.2Erbengemeinschaft zwischen Verwandten und Ehegatten des Erblassers
2.2Entstehung durch Verfügung von Todes wegen
3.Möglichkeiten zur Vermeidung von Streit unter den Miterben
3.1Verhinderung der Erbengemeinschaft
3.2Teilungsanordnungen
3.3Teilungsverbot
3.4Auflagen
3.5Testamentsvollstreckung
3.6Belastung einzelner Miterben
4.Verwaltung der Erbengemeinschaft
4.1Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
4.2Pflicht zur Mitwirkung an Maßnahmen ordnungsmäßiger Verwaltung
4.3Durchführung der Verwaltung durch die Erben
4.3.1Einziehung von Forderungen
4.3.2Herausgabeanspruch gegen den Erbschaftsbesitzer
4.3.3Auskunftspflicht unter den Miterben und gegen Dritte
4.3.4Erträge und Nutzungen des Nachlasses
4.4Verwaltung durch Mehrheitsbeschluss
4.4.1Ermittlung der Mehrheit
4.4.2Vertretung der Erbengemeinschaft
4.4.3Aufwendungsersatz für Verwaltungsmaßnahmen
4.5Verwaltung des Nachlasses durch einzelne Personen
4.5.1Notverwaltung durch einzelnen Erben
4.5.2Anordnungen des Erblassers
4.5.3Einzelverwaltung aufgrund Mehrheitsbeschluss oder Vereinbarung
5.Haftung der Erben gegenüber Dritten
5.1Nachlassverbindlichkeiten
5.1.1Erblasserschulden
5.1.2Erbfallschulden
5.1.3Nachlasskostenschulden
5.1.4Nachlasserbenschulden
5.2Haftung der ungeteilten Erbengemeinschaft
5.2.1Gesamtschuldnerische Haftung der Miterben
5.2.2Haftungsbeschränkung der Miterben
5.2.3Möglichkeiten der vorübergehenden Haftungsbeschränkung
5.3Haftung der Miterben nach der Teilung des Nachlasses
5.4Dauerhafte Beschränkung der Haftung der Erben und der Erbengemeinschaft
5.4.1Beschränkung der Haftung durch ein Aufgebotsverfahren
5.4.2Beschränkung der Haftung wegen Nachlassverwaltung
5.4.3Beschränkung der Haftung wegen Nachlassinsolvenz
5.4.4Beschränkung der Haftung bei Überschuldung durch Vermächtnisse und Auflagen
6.Veräußerung des Erbteils
6.1Veräußerungsgeschäfte
6.2Form
6.3Gegenstand des Vertrags
6.4Vorkaufsrecht der Miterben
6.5Rechtsstellung des Veräußerers und Erwerbers nach der Veräußerung
6.5.1Herausgabepflicht des Veräußerers
6.5.2Rechtsstellung des Veräußerers und Erwerbers
7.Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
7.1Anspruch auf Erbauseinandersetzung
7.2Aufschub oder Ausschluss der Erbauseinandersetzung
7.2.1Aufschub oder Ausschluss durch Anordnung des Erblassers
7.2.2Aufschub wegen Unbestimmtheit der Erbteile
7.2.3Aufschub wegen ungewisser Nachlassverbindlichkeiten
7.2.4Aufschub oder Ausschluss durch Vereinbarung der Miterben
7.3Durchführung der Erbauseinandersetzung
7.3.1Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten
7.3.2Feststellung der Teilungsquoten
7.3.3Aufteilung des Nachlasses unter den Miterben
7.4Wege der Erbauseinandersetzung
7.4.1Auseinandersetzungsvereinbarung zwischen den Erben
7.4.2Auseinandersetzung durch Testamentsvollstrecker
7.4.3Vermittlung der Auseinandersetzung durch einen Notar
7.4.4Auseinandersetzungsklage
8.Ende der Erbengemeinschaft
Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden zu diesem Produkt
Bewertung
Kommentar
Anonymer Benutzer am
Sehr informativ, einfach zu verstehen und dennoch mit den Paragraphen belegt
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten